Ausbildung - Justizfachwirtin 2024 (m/w/d)

Azubiyo - Wissen - 12-07-2023 zur Vakanz  

Referenz-Nummer: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf Azubiyo und gib diese Nummer im Betreff oder Einstiegssatz an.
Referenz-Nummer: Beziehe dich in deiner Bewerbung auf Azubiyo und gib diese Nummer im Betreff oder Einstiegssatz an.

Sinnvoll und spannend. Beides geht. WIR SIND JUSTIZ.

Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte jetzt mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) sicher in deine Zukunft!

In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.

Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.

Wofür sind Justizfachwirte zuständig?

Gerichtsverhandlungen protokollieren

: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen.

Akten- und Schriftverkehr verwalten

: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.

Wichtige Dokumente bearbeiten

: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte - je nach Einsatzgebiet - zuständig.

Hier gehts zum Video über den Beruf

Deine Vorteile:

Eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein.

  • Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung
  • Ca. 1.487 € Anwärterbezüge (brutto) monatlich
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • "LandesTicket" zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
  • Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und Rückenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.)
  • Nach der Ausbildung: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice
  • Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
  • Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung

Wie läuft deine Ausbildung ab?

Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich Anfang September (gegebenfalls auch Anfang November), dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis:

  • 2 Monate Einführungspraktikum in der Ausbildungsstätte in Rotenburg an der Fulda
  • 2 Monate Berufspraktikum I bei einem hessischen Amtsgericht
  • 6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I in der Ausbildungsstätte in Rotenburg an der Fulda
  • 12 Monate Berufspraktikum II bei einem hessischen Amtsgericht
  • 2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II in der Ausbildungsstätte in Rotenburg an der Fulda
Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt.

Das erwartet dich während deiner Zeit in Rotenburg:

  • Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften
  • Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
  • Kostenloses WLAN
  • Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard
  • Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule,
z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports" und Kino „SZinema"
In beiden Berufspraktika bei deinem Ausbildungsamtsgericht lernst du dann, wie du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst du von deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten dich und stehen für alle Ausbildungsfragen zur Verfügung.

Hier gehts zur Ausbildungsstätte im

Diese Voraussetzungen bringst du mit:

  • Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
(z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit)

Jetzt bewerben!

Bitte bewerbe dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "online bewerben").

Folgende Unterlagen bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges als
PDF-Dokument

dort hochzuladen:
  • Bewerbungs-Anschreiben
  • Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
  • Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises - für Hessen ist das Staatliche Schulamt Darmstadt zuständig)
  • evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
  • ggfs. Nachweise zum Grad der Behinderung/Gleichstellung
  • Noch nicht volljährig? Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s

Anschriftt:
Herrn Präsidenten
des Oberlandesgerichts
60256 Frankfurt am Main

Noch Fragen?

  • Felix Drill Tel. 069 1367 8086 oder
  • Weitere Infos unter

  • Bitte beziehe dich in der Bewerbung auf AZUBIYO und gebe die unten genannte Referenznummer an.
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Ausbildungsvergütung

1. Jahr:
1.487 €

2. Jahr:
1.487 €

Deine Vorteile

Weiter­bildung
Hohe Über­nah­me­quote
Gute An­bin­dung
Kantine
Events
Flexible Arbeitszeit
Park­plätze
Barriere­frei­heit
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fahrt­kosten­zu­schuss
Vermögens­wirksame Leistungen
Events für Schü­ler / Stu­die­ren­de
Schulgeld­frei
E-Lear­ning / On­line-Kur­se
Frei­zeit­an­ge­bo­te
Fit­ness­stu­dio
Exkur­sionen
Kostenloses WLAN
Möglichkeit Homeoffice

Deine Vorteile

Weiter­bildung
Hohe Über­nah­me­quote
Gute An­bin­dung
Kantine
Events
Flexible Arbeitszeit
Park­plätze
Barriere­frei­heit
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fahrt­kosten­zu­schuss
Vermögens­wirksame Leistungen
Events für Schü­ler / Stu­die­ren­de
Schulgeld­frei
E-Lear­ning / On­line-Kur­se
Frei­zeit­an­ge­bo­te
Fit­ness­stu­dio
Exkur­sionen
Kostenloses WLAN
Möglichkeit Homeoffice
Bitte nenne bei deiner Bewerbung die Referenz-Nr: 50395234_0011

Oberlandesgericht Frankfurt am Main


Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen:
90%
?
  • ohne Matching
  • mit Matching

Das wird von dir erwartet:
Besonders hilfreiche Stärken
Sorgfalt & Genauigkeit
Selbstorganisation
Weitere nützliche Stärken
Neugierde und Lernbereitschaft
Konfliktlösungsfähigkeit
Geforderte Schulleistungen
Schulabschluss: Mittlere Reife
Abschlussnote: befriedigend
Mathematik: befriedigend
Deutsch: befriedigend
Englisch: befriedigend
Hilfreiche schulische Interessen
Wirtschaft & Recht (WIWI)

Das kommt auf dich zu:
Arbeitsumfeld
Büro
Mögliche Arbeitszeitmodelle
flexible Zeiten, Gleitzeit
Reisetätigkeit
Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
Möglichkeit, später zwischen Arbeitsorten zu wechseln
mehr...

zur Vakanz