Mitarbeiter in/Assistenz Museumsshop/Ticket

Hansemuseum - Lübeck - 22-08-2022 zur Vakanz  

Als junges Museum an einem traditionsreichen Ort verschmilzt das EHM das alte Burgkloster mit einer modernen Museumsanlage. Hier besteht seit 27. Mai 2015 die erste Adresse für Hansegeschichte weltweit. Als Wegbereiter unseres modernen Wirtschaftsverständnisses prägt die Hanse noch heute Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des europäischen Kontinents. In Zusammenarbeit mit der

›Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes‹
machen wir die neuesten Erkenntnisse der Hanseforschung zugänglich. Als Wirtschaftsmuseum beschäftigt sich das Museum gleichzeitig mit aktuellen Fragen von Handel und Wirtschaft. Mit unserem einzigartigen Ambiente und viel Raum für Veranstaltungen ist das EHM ein idealer Ort, um über Zukunft und Vergangenheit nachzudenken. Die Gegenwart können Sie hier nicht nur verstehen, sondern auch genießen.

Das Leitbild des Europäischen Hansemuseums Lübeck informiert über unseren Auftrag als Bildungs- und Lernort sowie über unsere Ziele und Werte. Ferner gibt es Auskunft über die vielfältigen Angebote, die Zielgruppen und unsere Partner:innen im Museums- und Wissenschaftsbereich. Es liegt als PDF-Dokument

 vor.
Was hat uns im Jahr 2023 bewegt? Im Jahresjournal stellen wir Ihnen nicht nur unsere jüngsten Projekte vor, sondern auch einige der rund 80 Menschen dahinter. Fühlen Sie sich eingeladen, unsere Jahresthemen aufzugreifen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen!

Der Museumsrat wurde 2018 gegründet und berät und unterstützt das EHM in wirtschaftlichen, operativen und konzeptionellen Fragen. Im Vordergrund steht die Entwicklung des EHM mit besonderem Augenmerk auf strategische und konzeptuelle Positionierung sowie die nationale und internationale Zusammen­arbeit und des Netzwerks. Er tagt in der Regel zweimal jährlich.

Von links nach rechts: Dr. Felicia Sternfeld, Max Schön, Dr. Jette Linaa, Klaus Dittko, Dr. Antonia Napp, Mervyn Millar, Linda Mol, Mag. Christian Prucher, Jan Kobernuß, Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett (Foto: EHM)

Mitglieder:
  • Max Schön, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung
  • Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett, Stellv. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung
  • Jan Kobernuß (D), Geschäftsführer der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln
  • Linda Mol (NL), Museumsberaterin und (Interim) Manager, Mol Museums and Heritage, NL-Amsterdam
  • Mag. Christian Prucher (A), Land Salzburg, Abteilung 8, Finanz- und Vermögensverwaltung, zuständig für das Beteiligungsmanagement des Landes Salzburg, davor: Kaufmännischer Direktor, Museum der Moderne, Salzburg
  • Klaus Dittko (D), Vorstand Scholz & Friends Group sowie Geschäftsführer Scholz & Friends Agenda, Scholz & Friends Unternehmenskommunikation
  • Dr. Jette Linaa (DK), Kuratorin, Moesgaard Museum, DK-Højbjerg (Aarhus)
  • Mervyn Millar (GB), Regisseur, Puppendesigner und Direktor von „Significant Object“, London
Seit 20 Jahren gibt es
das Hansevolk
, eine bunt gemischte Gesellschaft, die Spaß daran hat, das Leben der Lübecker Stadtbevölkerung im Spätmittelalter authentisch darzustellen. Dabei füllen wir zahlreiche Rollen mit Leben, zum Beispiel: Kaufleute, Geistlichkeit, Ratsapothekerin, Chirurga, Schreiber, Schmied, Zinngießer, Köchinnen, Bortenwirkerin, Näherinnen, Stadtsoldaten, Schankwirt, Spielleute und Bettelvolk.

 
Der gemeinnützige Verein
Geschichts­erlebnisraum Roter Hahn
ist im Bereich der offenen Kinder- und Jugend­arbeit sowie in der Jugend­hilfe für die Hanse­stadt Lübeck tätig. Auf einer anregungs­reichen Spiel­fläche und angrenzenden Wald-, Weide- und Teichflächen werden Kinder und Jugendliche gemeinsam mit päda­gogischen Fachkräften aktiv. In der täglichen Arbeit werden erlebnis­pädagogische, freizeit­pädagogische, umwelt­pädagogische, kultur­pädagogische oder wald­pädagogische Ansätze ganzheitlich miteinander verzahnt – so hat sich seit 1999 ein einzigartiger Geschichts­erlebnisraum entwickelt.

 
Das 2019 gegründete Projekt
»Europäisches Hanse-Ensemble«
wendet sich an talentierte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker speziell auf dem Gebiet der Alten Musik. Es formiert sich jährlich neu und wird aus Musikerinnen und Musikern gebildet, die sich in den Meisterkursen des Vorjahres besonders bewährt haben. Mit einem jeweils neuen Programm geht das Ensemble auf Konzertreise durch verschiedene Hansestädte. Erarbeitet werden Werke von Komponisten, die in den Hansestädten gewirkt haben.

 

Die Kaufmannschaft zu Lübeck:

Seit dem 12. Jahrhundert bauen Unternehmer:innen als Mitglieder der Kaufmannskompagnien und der heutigen Kaufmannschaft zu Lübeck erfolgreich das Netzwerk der Wirtschaftstreibenden in der Region aus. Die Kaufmannschaft zu Lübeck und das Europäische Hansemuseum verbindet mehr als die Geschichte der Hanse: Gemeinsam möchten wir Impulse geben, um Handel, Kooperation und Zusammenleben heute zukunftsfähig, erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.

 

Neuigkeiten

Mit unserem Jahresjournal laden wir ein, die Highlights des Jahres Revue passieren zu lassen und gleichzeitig spannende Einblicke in unsere tägliche Arbeit und unser engagiertes…

Die Osterferien stehen vor der Tür und das Europäische Hansemuseum präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen Workshops für Kinder und Jugendliche. Von der Gestaltung eigener…

Die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« des Europäischen Hansemuseums in Lübeck (EHM) ist mit dem diesjährigen iF Design Award im…

Sie möchten mehr zum Thema Hanse erfahren? Sie wollen sich über die Arbeit des Europäischen Hansemuseums informieren? Werden Sie Teil unseres Netzwerks:

Nachhaltigkeit

Klimaschutz gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Klimawandel bedroht die Grundlagen allen Lebens, unseren Wohlstand, unsere Bemühungen um Gerechtigkeit und nicht zuletzt den Kern musealer Arbeit: das kulturelle Erbe der Menschheit für die Zukunft zu bewahren. Als Bildungs- und Lernort sind wir uns unserer hohen Verantwortung bewusst und möchten mit unserem Handeln einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft leisten.

Dabei befinden wir uns auf einem guten Weg:
  • Wir arbeiten an einem nachhaltigen Mobilitätskonzept: Mit Dienstfahrrad, deutschlandweitem Jobticket und der Zusammenarbeit mit Stattauto möchten wir unseren Beitrag zur Verkehrswende leisten.
  • Beim Einkauf vieler Produkte achten wir bereits auf ökologischen Qualitätsstandard, faire Produktionsbedingungen und Regionalität.
  • Einwegprodukte werden keinen Platz mehr bei uns haben. Daher stellen wir z.B. unsere RFID-Tickets für den Rundgang aktuell auf eine wiederverwendbare Variante um.
  • Unsere Museumstechnik wird regelmäßig geprüft und sukzessive auf energiesparende Alternativen umgestellt.
  • Bei allen Bauvorhaben denken wir Energiesparmaßnahmen und zukunftsfähige technische Lösungen mit.
Aber: Es gibt noch viel zu tun. Wir bleiben dran!
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
, Referentin der Geschäftsführung.
Um unser Museum zukunftsfähig zu gestalten, pflegen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und bemühen uns, deren Verbrauch kontinuierlich zu reduzieren. Dafür haben wir in einem ersten Schritt die Quellen unseres CO2-Fußabdrucks identifiziert und unsere Klimabilanzen für die Jahre 2019 und 2022 erstellt. Neben der Erfassung unseres Strom- und Wärmeverbrauchs wurden hierfür Daten zu unseren Arbeitswegen, zu Dienstreisen, dem Leihverkehr, Abfall und Wasser für beide Jahre sowie der Mobilität unserer Besucher:innen erhoben. Diese geben uns nun Auskunft über den Punkt an dem wir starten, wo deutliche Einsparpotentiale im EHM liegen und die Bilanz wird uns in ihrer Fortschreibung zeigen, wie erfolgreich die von uns geplanten und umgesetzten Maßnahmen sein werden.

Mit der Erstellung der Klimabilanz wurde das »
« beauftragt, das die Bilanz nach dem ISO14064 Standard ermittelt hat. Im Rahmen der Bilanzierung wurde festgestellt, dass der CO2e-Fußabdruck des EHM 492 Tonnen beträgt (2022). Der überwiegende Teil der Emissionen (95 %) ergab sich aus dem Strom- und Wärmeverbrauch. Die 492 Tonnen entsprechen etwas mehr als der Klimabelastung eines voll besetzten Flugzeugs, das von Hamburg nach New York fliegt. Ergänzend zu dieser Kernbilanz wurde auch der Publikumsverkehr einbezogen, der auf der Basis von Umfragewerten ermittelt wurde: Würde dieser berücksichtigt, erhöht sich der EHM-Verbrauch auf rund 2.223 Tonnen CO2e pro Jahr. Durch die Einbeziehung der Gästemobilität in den Bilanzierungsprozess nimmt auch die Klimabilanz des EHM, ähnlich wie die

eine Vorreiterrolle im Kulturbereich ein.
Download der Bilanzen
und
sowie
.
Neben der genauen Erfassung unseres ökologischen Fußabdrucks haben wir als Museum einen nicht weniger bedeutsamen ökologischen Handabdruck. Der Handabdruck ist ein Symbol für nachhaltiges Handeln und bezieht sich auf den Gestaltungsspielraum jeder kulturellen Institution, Impulse für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft zu setzen. Dies erreichen wir u.a. mit der Implementierung des UNESCO-Programms »

« in unsere Bildungsarbeit, durch die aktive Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken zur nachhaltigen Weiterentwicklung des kulturellen Sektors oder durch die Unterstützung politisch aktiver Gruppen wie

oder der lokalen
.
Das EHM ist erstes deutsches Mitglied von
und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft aller.
Museums For Future ist ein unabhängiges, globales Netzwerk von Museen, Kulturorganisationen und Beschäftigten in verwandten Branchen, die die weltweite Klimabewegung unterstützen. Diese Allianz hat sich geformt, um das gemeinsame Ziel von Klimagerechtigkeit für derzeitige aber auch für kommende Generationen durch Einhaltung der 1,5°C-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens umzusetzen.

Als Mitglied von Museums For
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Hansemuseum